DLRG Lorsch organisiert Großlage in Binz
Am 02. Juli 2025 organisierte die DLRG Lorsch im Rahmen des Zentralen Wasserrettungsdienstes Küste (ZWRD-K) eine umfangreiche und realitätsnahe Einsatzübung am Strand von Binz. Ziel war es, die organisationsübergreifende Zusammenarbeit in komplexen Einsatzlagen unter Echtbedingungen zu trainieren.
Szenario 1: Badeunfall an der Seebrücke
Zu Beginn der Übung wurde ein Badeunfall mit Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung simuliert. Die betroffene Person sollte durch die Einsatzkräfte möglichst schonend gerettet und mit Unterstützung des geländegängigen ARGO-Fahrzeugs der Feuerwehr Binz zum Rettungsturm 2 an der Seebrücke transportiert werden.
Szenario 2: Bootskollision mit Vermisstenlage
Während des laufenden Transports ereignete sich eine zweite Lage: Zwei Sportboote kollidierten hinter der Seebrücke in Richtung Fischerstrand. Alle Personen gingen über Bord, was zu mehreren verletzten Personen an der Seebrücke und am gekenterten Boot führte. Zudem wurde eine Person vermisst, die weit außerhalb der gekennzeichneten Badezone trieb.
Starke Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Luftrettung
Die Feuerwehr Binz unterstützte die Einsatzleitung der DLRG maßgeblich – insbesondere durch die Echtzeitübertragung von Luftbildern per Drohne sowie die Kommunikation mit dem Offshore-Rettungshubschrauber Northern Rescue 02, der zur Unterstützung angefordert wurde. Gemeinsam konnten alle Verletzten schnell lokalisiert, gerettet und versorgt werden – ebenso wie die vermisste Person.
Realistische Darstellung und praxisnahe Abläufe
Für eine möglichst realistische Übungsumgebung sorgten die professionell geschminkten und dargestellten Verletzten – ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an die RUND der DLRG KV Bergstraße e.V., die uns mit engagierten Darsteller*innen unterstützt hat.
Fazit: Kommunikation, Koordination und Zusammenarbeit funktionieren
Solche Übungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Einsatzvorbereitung im ZWRD-K. Die reibungslose Zusammenarbeit zwischen DLRG, Feuerwehr und Luftrettung zeigt, wie wichtig abgestimmte Abläufe und klare Kommunikation im Ernstfall sind.
Ein herzliches Dankeschön außerdem an die Feuerwehr Binz und das Team von Northern Rescue 02 für die hervorragende Unterstützung bei dieser Übung!