Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Lorsch e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Sitzung

Jahreshauptversammlung mit vielen Ehrungen

Veröffentlicht: 05.05.2024
Autor: DLRG Lorsch e.V.

Vorstand lässt im Rahmen der Jahreshauptversammlung das vergangene Jahr revue passieren

v.l.n.r. Gudrun Frehse, Christian Behres, Norbert Rothenheber, Dirk Sander & Claudia Schreiber
v.l.n.r. Gudrun Frehse, Christian Behres, Norbert Rothenheber, Dirk Sander & Claudia Schreiber

Traditionell findet die Jahreshauptversammlung der DLRG Lorsch am Tag der Saisoneröffnung des Waldschwimmbades statt. So auch am 3. Mai 2024. Der Vorstand berichtete über das Vereinsleben des vergangenen Sommers und der Aktivitäten im Winter, wenn das Freibad geschlossen hat.

Die erste Vorsitzende Claudia Schreiber verwies erneut auf erfreulich steigende Mitgliederzahlen. Sie blickte zurück auf Highlights des Jahres 2023, darunter das jährliche Schwimmevent „Zug um Zug“, bei welchem im vergangenen Jahr aufgrund des Wetters leider nicht die 1000km-Marke geknackt wurde. Der Lorscher Triathlon konnte wieder im gewohnten Rahmen ausgerichtet werden und zog wieder viele Teilnehmer und Zuschauer an.

Der Technische Leiter Luca Sanna berichtete ausführlich über die vielfältigen Aktivitäten des Vereins.

Das Schwimmtraining fand für insgesamt 89 Teilnehmer im vergangenen Jahr in sechs Trainingsgruppen statt. Gestaltet wurden die wöchentlichen Einheiten durch sechsköpfige Montags- & Dienstagstrainerteam. Erstmalig konnte auch für die im vorletzen Jahr gegründeten neuen Gruppen aufgrund der Zusammenlegung zweier Gruppen ebenfalls Wintertraining stattfinden.

Auch im Lorscher Freibad leisteten wieder insgesamt 17 Rettungsschwimmer Aufsicht zu den bekannten Kernzeiten und als Unterstützung bei Hochbetrieb. Insgesamt wurden in diesem Zusammenhang 572h geleistet. Über 900h befanden sich außerdem die Rettungsschwimmer vor Ort in Bereitschaft, d.h. durchschnittlich 6,6h/Tag. Außerdem begaben sich wieder zehn Mitglieder in den Zentralen-Wasserrettungsdienst Küste und leisteten dort 1260 Wachstunden. Sanna erwähnte in diesem Zusammenhang, dass dies keine Selbstverständlichkeit sei und unterstrich dies mit positivem Feedback der Badegäste und des Schwimmbadpersonals.

Neben des Wachdienstes wurde zudem ein Rückblick auf die geleisteten Ausbildungsveranstaltungen im vergangenen Jahr gegeben. Insgesamt, so die Technische Leitung, nahmen an 41 angebotenen Seminaren summiert 453 Personen teil. Im Vergleich zum Vorjahr stellte er hier ein Wachstum von rund 60% dar. Durch das ehrenamtliche Personal wurden insgesamt 19 Anfängerschwimmkurse mit 156 Teilnehmern, ein Kraulkurs mit 10 Teilnehmern und wöchentliches Aquafitness mit 11 Teilnehmern durchgeführt. Außerdem wurden durch die Ausbilderschaft insgesamt 396 Schwimmabzeichen (188 Seepferdchen, 111 Freischwimmer, 69 DSA in Silber und 28 DSA in Gold) geprüft.

Auch das Konzept der Kompaktkurse Rettungsschwimmen wurde erfolgreich im vergangenen Jahr weitergeführt. An den 14 Rettungsschwimmkursen der Lorscher DLRG nahmen insgesamt 171 Personen teil. Hierdurch kam es zu 166 DRSA-Ersterwerben und 16 Wiederholungen. Auch die drei Fortbildungen zur Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte wurden von 45 Personen besucht. Die Technische Leitung bedankte sich auch in diesem Zusammenhang erneut für das außerordentliche Engagement der Ausbilder.

Erstmalig, so Luca Sanna, wurden im vergangenen Jahr auch zwei Projektwochen betreut. Einerseits war hier die Ausbildung zum Rettungsschwimmer Bestandteil, andererseits die Ausbildung in der Ersten-Hilfe und dem Selbstschutz.

Das Jugend-Einsatzteam traf sich mit seinen 11 Teilnehmern zu insgesamt 11 Terminen im letzten Jahr. Highlights stellten in der von drei Teamern betreuten Gruppe das Bootfahren mit der DLRG Lampertheim und der Besuch der DLRG-Einsatztaucher dar.

Die Technische Leitung blickte außerdem auf eine Erfolgreiche Basisausbildung Einsatzdienste (acht Teilnehmer, drei Referenten) und eine Fachausbildung Wasserrettungsdienst (neun Teilnehmer, fünf Referenten) zurück, die in Kooperation mit der DLRG Lampertheim über den Kreisverband Bergstraße veranstaltet wurde. Zweimalig wurde außerdem im vergangenen Jahr der Thementag Wasserrettung für Auszubildende der Werkfeuerwehr gemeinsam mit der FW Eich für insgesamt 42 Teilnehmer gestaltet.

Im Bereich Medizin konnten durch die Lorscher Lebensrettungsgesellschaft sechs Erste-Hilfe-Kurse gemäß der QSEH-Grundsätze mit 69 Teilnehmern stattfinden. Im Bereich Erste-Hilfe und Selbstschutz (EHSH) konnten zudem drei Kurse mit 65 Teilnehmern stattfinden, so Sanna. Im vergangenen Jahr bot man außerdem für die aktiven Einsatzkräfte insgesamt drei Fortbildungsveranstaltungen mit 16 Teilnehmern an. Neben der Qualifikation zum Sanitätsausbilder durch zwei Personen wurde in diesem Zusammenhang außerdem erneut erwähnt, dass die Lorscher DLRG auf der Suche nach einem betreuenden Facharzt Anästhesie mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin ist.

Neben der zwei neuen Sanitätsausbilder können sich die Lorscher über eine neue RUND-Ausbilderin und zwei neue Ausbilder Schwimmen freuen, die mittlerweile bereits ihren Lehrschein bestanden haben.

Zum Abschluss seines Berichts dankte die Technische Leitung ebenfalls wie Claudia Schreiber erneut allen Helfern der Großveranstaltungen und richtete einen großen Dank an alle Teilnehmer und Ausbilder, ohne die eine solche Vereinsarbeit nicht möglich wäre.

Sebastian Wunsch blickte folglich auf das vergangene Jahr in der Jugend zurück. Unter anderem wurde hier wieder ein Jugendzeltlager im Lorscher Schwimmbad und diverse Ausflüge veranstaltet. Das Jahr schloss man gemeinsam mit einer Weihnachtsfeier ab.

Claudia Schreiber nahm auch Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften vor. Zuvor wurde sie jedoch selbst vom Vorstand für 15 Jahre als erste Vorsitzende mit Blumenstrauß und Present geehrt. Allen voran wurden Bernd Huber, Klaus-Dieter Friedrich, Horst Jakob und Norbert Rothenheber für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Es folgten Dirk Sander und Christian Behres mit 40 Jahren Mitgliedschaft. Jeweils 10 Jahre dabei sind Jette Friedrich, Bernhard Binnewies, Rico Freudenberger, Mara Herrmann, Martin Herrmann, Silas Herrmann, Silke Herrmann und Marcus Sanna.

Nach der Entlastung des Vorstandes bei erfolgreicher Kassenprüfung kam es zu den turnusgemäßen Wahlen. In diesem Zusammenhang wurde Gudrun Frehse als Schriftführerin nach 15 Jahren aus dem Vorstand verabschiedet.

In der folgenden Wahl wurde der neue Vorstand für die kommenden drei Jahre ernannt:
Claudia Schreiber (1. Vorsitzende), Thomas Wetzel (2. Vorsitzender), Christian Keilmann (Kassenwart), Daniel Stöhr (stellv. Kassenwart), Luca Sanna (Technischer Leiter), Svenja Ulbrich (stellv. Technische Leiterin), Stefanie Sanna (Schriftführerin), Sebastian Wunsch (Jugendwart) und Pablo Jamin (stellv. Jugendwart).

Mit einem Ausblick auf das laufende Jahr samt Veranstaltungsankündigungen wurde die Sitzung durch Claudia Schreiber geschlossen und in ein gemütliches Beisammensein übergegangen.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.